Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Rahmen der Kursbuchung und Teilnahme ist:
Rhein-Institut für hybride Prozesssysteme   
Inhaber:    Thomas Becker
Raiffeisenstraße 21
46446 Emmerich
Internet:              www.Rhein-Institut.de
E-Mail:                  Info@Rhein-Institut.de
Mobil:                   +49 176 22911 856

2. Zweck der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten werden ausschließlich verarbeitet zum Zweck der:
– Organisation und Durchführung von Kursen und Weiterbildungsmodulen
– Ausstellung von Teilnahmezertifikaten
– Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung.
– Kommunikation mit Teilnehmenden (z. B. Kursinformationen, Erinnerungen, Nachbereitung)

3. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt gemäß:
– Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
– Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Aufbewahrungspflichten)

4. Erhobene Daten
Im Rahmen der Kursbuchung und Teilnahme werden folgende Daten erhoben:
– Name, Vorname
– E-Mail-Adresse
– Kursinteresse / gebuchte Module
– Zahlungsinformationen (z. B. Rechnungsadresse, Zahlungsstatus)
– ggf. Geburtsdatum (für Teilnahmezertifikate mit Personenidentifikation)

5. Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden für die Dauer von maximal 3 Jahren nach Kursende gespeichert, sofern keine andere gesetzliche Pflicht (z. B. steuerrechtliche Aufbewahrung) eine längere Speicherung erfordert.
– Begründung: Die Speicherdauer dient der Nachvollziehbarkeit der Kursteilnahme sowie der ordnungsgemäßen Abwicklung von Rechnungsstellung und Kommunikation. Betroffene Personen können der Speicherung jederzeit widersprechen, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung besteht.

6. Weitergabe an Dritte
Es erfolgt keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte. Es findet keine externe Verarbeitung durch Dienstleister außerhalb der EU statt. Die genutzten Kursplattform (MS Teams) wird bewusst in der frei verfügbaren Version zur Durchführung der online stattfindenden Live-Kurse genutzt und erhebt selbstständig keine Daten.

7. Rechte der betroffenen Personen
Teilnehmende haben jederzeit das Recht auf:
– Auskunft über die gespeicherten Daten
– Berichtigung unrichtiger Daten
– Löschung (sofern keine gesetzliche Pflicht entgegensteht)
– Einschränkung der Verarbeitung
– Widerspruch gegen die Verarbeitung
Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO Anfragen können formlos an info@Rhein-Institut.de gerichtet werden.

8. Sicherheit der Verarbeitung
Die Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen geschützt. Zugriffe sind passwortgeschützt, die Kommunikation erfolgt verschlüsselt (SSL/TLS). Teilnahmezertifikate und Rechnungen werden lokal gespeichert. Zugriffsrechte sind auf das notwendige Maß beschränkt.

9. Änderungen dieser Erklärung
Diese Datenschutzerklärung kann bei Bedarf angepasst werden, z. B. bei Änderungen der Kursstruktur, Plattform oder rechtlicher Vorgaben. Die jeweils aktuelle Version ist unter www.Rhein-Institut.de abrufbar